Unser Teilnehmermanagement generiert wertvolle Daten:Wir bieten Ihnen während und nach dem Event umfassende Eventstatistiken, basierend auf Live-Daten. Behalten Sie Ihre Daten von Anfang an im Blick, reagieren Sie frühzeitig auf Entwicklungen und evaluieren Sie Ihre Veranstaltung produktiv.
Jetzt kostenlos anlegen
„Während des Einladungsprozesses dokumentiert AirLST strukturiert und übersichtlich die Rückmeldequote, angemeldete Begleitpersonen, Absagen und diejenigen, die noch nicht reagiert haben. So sehen Sie schnell, bei wem Sie noch einmal nachhaken können, und behalten den Fortschritt Ihrer Einladung stets im Blick.
AirLST verfolgt nicht nur die Rückmeldungen, sondern auch den E-Mail-Versand. Öffnungsraten, Klicks und Unzustellbarkeiten helfen Ihnen dabei, die Gästeliste immer auf dem aktuellsten Stand zu halten und die Veranstaltung auf der Basis von Echtzeit-Daten zu planen.
Erfüllt die Landing-Page Ihre Conversion-Rate-Ziele? Finden die Gäste sich auf der Seite zurecht? Unsere Statistiken zum Verhalten der Landing-Page-Besucher helfen Ihnen dabei, die User Experience zu optimieren und die Teilnehmer optimal auf Ihr Event vorzubereiten.

Wussten Sie, dass Ihre Event-Anmeldungen wertvolle Marketingdaten bereitstellen können? Wer hat Ihre Veranstaltung besucht und wer hat im Anschluss Ihre Produkte gekauft oder verkauft? Wir verknüpfen die Attribute unserer Teilnehmerliste mit den Attributen Ihres CRM und machen aus einer Event-Anmeldung einen Kanal für Ihr Key Account Management.
Zusätzlich zur eigenen Anmeldung können Ihre Gäste eine oder mehrere Begleitpersonen anmelden. In diesem Fall öffnen sich in der Online-Anmeldung weitere Felder zur Datenabfrage der Begleitperson. In unserem Gästemanagement-Tool sehen Sie genau, welcher Gast zu welchem Gast gehört, und können sich die Gästeliste vorsortiert herunterladen.
Noch Fragen?Entdecken Sie die Kernfunktionen der AirLST Event Plattform – für reibungslose Prozesse, individuelle Anpassung und perfekte Teilnehmererlebnisse.
Planen Sie eigene Events mit bis zu 50 Gästen – inklusive Landingpage, E-Mail-Versand und Ticket-Scan.
Jetzt testenEventstatistiken sammeln und visualisieren jene Daten, die während der Planung und Durchführung eines Events erhoben werden. Wieviele Rückmeldungen haben wir schon bekommen? Und wieviele Absagen, das interessiert jede Eventmanagerin, sobald die Einladungen rausgegangen sind. Eventstatistiken geben Feedback über die Planung, den Verlauf und den Erfolg von Veranstaltungen. Zu einer gelungenen Eventplanung gehört immer auch die Erhebung von detaillierten Eventstatistiken, die Beobachtung und Evaluation der Besucherdaten und Prozessschritte.
Insbesondere durch eine Teilnehmermanagement Software werden relevante Eventstatistiken bezüglich der Gäste und Teilnehmer erhoben. Im Besuchermanagement System werdendie Eventstatistiken strukturiert und übersichtlich angezeigt. Gleich über der Gästeliste sind die Eventstatistiken angeordnet. So wird hier angezeigt, wieviele Einladungen nicht versendet werden konnten. Mit einem Klick findet ihr heraus, warum die Zustellung erfolglos war und könnt regulierend eingreifen. Eventstatistiken liefern also schon in der Planungsphase wichtige Daten, die eine Justierung der Planung ermöglichen. So kann bei niedriger Rückmeldequote zum Beispiel ein zusätzlicher Reminder versendet werden. Auch nach der Veranstaltung sind die erhobenen Eventstatistiken Grundlage für eine umfassende Evaluation des gesamten Prozesses. Besonders wichtig ist für Eventmanager die Eventstatistik zu den No-Show Raten, die in Hinblick auf zukünftige Events sorgfältig ausgewertet werden müssen. Diese Rate zeigt an, wieviele Gäste trotz Anmeldung nicht zur Veranstaltung erschienen sind. Die Auswirkungen einer hohen No-Show Rate sollte man nicht unterschätzen. Die No-Show Rate ist eine der wichtigsten Eventstatistiken. Faktoren die diese beeinflussen, sollten deshalb behoben werden. Die Erhebung von Eventstatistiken spielt bei der Veranstaltungsplanung eine entscheidende Rolle: So können auf der Basis der Eventstatistiken kurzfristige Justierungen vorgenommen werden und langfristig Prozesse optimiert werden.